Schulschach MTS-Jugend-Blitz-Einzelmeisterschaft 2013 Chess Tigers Schüler vom SC Bad Soden sehr erfolgreich, aber SC Frankfurt-West und der SV Frankfurt-Griesheim ebenso! UPDATE: Jetzt auch mit allen Tabellen
14.05.2013 - Die zehn Schüler aus den Trainingsgruppen der Chess Tigers in Bad Soden und der Geschwister-Scholl-Schule in Schwalbach hatten wieder einmal einen erfolgreichen Tag unter der Flagge des SC Bad Soden bei der Main-Taunus-Jugend Blitz-Einzelmeisterschaften erlebt. Allein sechs neue Schüler wurden Mitglieder des SC Bad Soden: Leon Magnus Rosar, Melih Ünal, Georg Samodurov und Ha-Young Ma, die jetzt schon starteten und Niklas Boderke und Daniel Walter, die zukünfig erst ans Brett gehen werden. Die Jungs aus der Schulschach-AG der GSS wollen sich auch außerhalb der eigenen Schule messen. Im Spiellokal des SC Frankfurt-West in der Stadthalle Frankfurt-Zeilsheim konnten sie in jeder der Klassen U8, U10, U12 und U14 einen Medaillenplatz erreichen, ältere Schüler sind leider noch nicht aus den Aktivitäten des CTTC bisher hervorgegangen, aber ein erfolgreicher Weg zeichnet sich immer mehr ab. Den Titel der MTS-Jugendblitzmeisters U14 und U10 konnten die erfahrenen Kreisklasseaufsteiger Leo Max Deppe mit 13 Punkten aus 14 Partien erringen, nur noch übertroffen von Lukas Martin mit 12/12 (100%) in der U10. Ansprechende dritte Plätze errangen Frederik Stobbe in der U12 und Andreas Haller in der U8.
Einfach besser trainieren!
Schach lernen und die Spielstärke stetig und bequem am heimischen PC steigern dies bietet Ihnen die Chess Tigers Universität und baut ihr Angebot beständig aus. Vom Grundschulkind bis zum ambitionierten Turnierspieler, wir decken mit unseren erfahrenen Lehrern GM Artur Jussupow, GM Klaus Bischoff, IM Erik Zude, FM Uwe Kersten, Timo Schönhof und Mike Rosa kostengünstig die gesamte Breite des Schachtrainings ab. Mit über 40 Kursen und mehr als 1.600 Lektionen lehren wir alles, was das Schachspielerherz begehrt. Von den Regeln, über grundlegende Prinzipien, Strategie, Taktik, Eröffnungen, Endspiel, vollständig analysierte Partien und sogar Chess960 haben wir alles in unserem umfangreichen Portfolio. Und so geht's: Chess Tigers Universität - Überblick
MTSJ-Blitz-Einzelmeisterschaften 2013 in Frankfurt-Zeilsheim
Endlich war es so weit, zum ersten Mal durften vier Neulinge aus der Chess Tigers Talentförderung für den SC Bad Soden an der Blitz-Jugend-Bezirksmeisterschaft der Main-Taunus-Schachvereinigung teilnehmen. Die zehn Jungs aus der Trainingsgruppe GS2, GS4 und den Schach AGs der Geschwister-Scholl-Schule in Schwalbach am Taunus waren von der U8 (unter 8 Jahre) über die U10, die U12 und die U14 verteilt. Hier hatte es der Trainer leicht, denn die Jahrgangsdaten entschieden und so wurde auch ohne Ausnahme zugeordnet. Die Fachleute glaubten sogar, dass die U12 die nominell stärkeren Teilnehmer hatte als die U14 - Leo Max Deppe vom SC Bad Soden musste da schon ordentlich Leistung bringen, damit er auch seine Anerkennung fand trotz eines hohen Scors von 13 Punkten aus 14 Partien. Gleichermaßen musste auch der neue U10-Meister Lukas Martin alle seine Kräfte und Konzentration aufbringen, um mit 12/12 Punkten den starken Josef Gertel 11/12 vom SC Frankfurt-West niederzuhalten. Aber was sollte er machen, mehr als 100% geht nicht, auch wenn einige Kollegen mit ihren gutspielenden Schützlingen trotz dieser gigantischen Scors haderten. Im Übrigen ist der Schreiber dieser Zeilen sehr zu frieden mit den Leistungen seiner Schützlinge aus Bad Soden und seines Stammvereins SC Frankfurt-West, die von Markus Busche betreut werden. Weiter so Jungs, Wettbewerb belebt das Geschäft, aber auch die Kinder des SV Griesheim lieferten Großartiges ab - Glückwunsch an die aktiven Michael Schimmer und Ralph Bluhm, die die Kinder so gut fördern. Griesheim und West hatten im Bereich Ü14 überall die Nase vorn, wobei auch beide Vereine über gute Mädchen im U14-Bereich verfügen. Natürlich gilt der Dank allen Vereinen, die die jungen Nachwuchsspieler - unsere Rentenversicherung - aufopferungsvoll fördern und begleiten.
Die Auswahl vom SC Bad Soden
Melih, Georg, Christian, Andreas, Lukas, Leo Max, Frederik, Alexander und Ha-Young zeigten stolz ihre Urkunden - Leon Magnus hatten wir schon verabschiedet, weil er sonntags darauf zur 1.Heiligen Kommunion gegangen ist - ein guter Grund, ansonsten bleiben die Kinder immer bis zur Siegerehrung!
Impressionen I bis zur Siegerehrung
Den Kindern dauert es immer zu lange und die erwachsenen Begleiter können es kaum erwarten, bis die Bilder im Kasten sind.
Impressionen II bis zur Siegerehrung
Die Kinder müssen auf ihre eigene Art und Weise Spannungen abbauen.
Siegerehrung U10
Auf den Medaillenränge: Josef Gertel (Frankfurt-West 11,0/12 Silber) Viktor Edelmann (Frankfurt-West 8,5/12 Bronce) & Lukas Martin (Bad Soden 12,0/12 Gold)
Siegerehrung U12
Auf den Medaillenränge: Leon Hollmann (Hofheim 13,0/14 Gold) Lars Lange (Kelkheim 10,5/14 Silber) Frederik Stobbe (Bad Soden 10,0/14 Bronce)
Siegerehrung U14
Auf den Medaillenränge: Jan Arnold (Frankfurt-West 8,5/14 Bronce) Aaron Arnold (11,0/14 Silber) Leo Max Deppe (SC Bad Soden 13,0/14 Gold)
MTSJ-Blitz-EM 2013 - U16 bis U20 Endstand nach 10 Runden (2 Durchgänge)
Momentaufnahmen U14 I
Der Sodener Leo Max Deppe im Entscheidungsspiel mit dem Westler Aaron Arnold
Momentaufnahmen U14 II
Ruhe, Konzentration und Leistungsvermögen sind die hervorstechende Fähigkeiten von Leo Deppe - der Prototyp 1 des Chess Tigers Training Center
Momentaufnahmen U12 I
Die Entscheidungsspiele in der U12-Gruppe - Frederik Stobbe vs Leon Hollmann 0:2
Momentaufnahmen U10 I
Energie, Taktik und Offensivkraft sind die hervorstechende Fähigkeiten von Lukas Martin - der Prototyp 2 des Chess Tigers Training Center
Momentaufnahmen U12 I
Mit die Jüngsten: Georg Samodurow (Bad Soden) & Henry Ruppert (Flörsheim)
Die Bad Sodener Medaillen-Gewinner
Andreas Haller (U8 Bronce) / Lukas Martin (U10 Gold) / Leo Max Deppe (U14 Gold) / Frederik Stobbe (U12 Bronce) - letztes Jahr im November 2012 war die Ausbeute noch mit 2./3./3./4.Platz noch etwas dürftig, im Blitzen sieht das mit 1./1./3./3.Platz schon ein bisschen besser aus - weiter so!!
Was man für Schach und die Kinder noch tun sollte ....
Die Spielbedingungen im Raum 4 für die U14 und die höheren Klassen U16, U18, U20, waren sehr gut, auch was das Spielmaterial anbetraf. Mit den DGT-XL Uhren konnte die ausgeschriebene Kadez mit (4min/+2s) gut realisiert werden. Auch mit den Plastikfiguren und Plastikplanen konnte man gut leben, obwohl genügend Holzbretter bei West im Keller liegen oder bei den Chess Tigers ausgestatteten Open zum Einsatz kommen (Eschborn, Ffm-Griesheim, Hofheim, Bad Homburg oder Wiesbaden). Wahrscheinlich sind sie für Kindermeisterschaften wohl zu edel? Aber, dass für die allerkleinsten Spieler U8, U10 & U12 alte Plasikplanen aus den 80er-Jahren und alte, klobige, schwergängige Garde-Uhren zum Blitzen eingesetzt werden, ist aus meiner persönlichen Sicht kein probates Lockmittel, um Kinder und deren Eltern für das Schachspiel oder gar das Turniergeschehen zu begeistern. Bei der Terminabstimmung sollte es auch möglich sein, dass nicht gleichzeitig in Hattersheim ein HSV-Jugend-Mannschaftsevent stattfindet und drei Kilometer weiter in Frankfurt-West die MTS-Blitz-Einzelmeisterschaften. Alles in allem war es aber trotzdem ein gutes Event - organisiert vom SC Frankfurt-West und der Main-Taunus-Jugend - und sicher sind diese Kleinigkeiten leicht zu verbessern ganz im Sinne einer guten Nachwuchsarbeit und zur Freude der Kinder und deren Eltern, die sie uns "Schachern" ja gerne anvertrauen, oder?